Nordische Mythologie / Götterwelt / Kosmologie
Asgard (altnordisch: Ásgarðr, „Götterumfriedung“) ist in der nordischen Mythologie die Heimat der Asen, einer der beiden Göttergeschlechter (neben den Wanen). Es gilt als himmlisches Reich, das hoch oben in der Weltenstruktur liegt und durch die Regenbogenbrücke Bifröst mit der Welt der Menschen (Midgard) verbunden ist.
Bewohner: Die Götterfamilie der Asen, darunter:
Odin – Göttervater, Gott der Weisheit, Magie und des Krieges
Thor – Donnergott, Beschützer von Midgard
Frigg – Odins Gemahlin, Göttin der Ehe und Familie
Balder – Gott der Reinheit, des Lichts und der Unverwundbarkeit
Wichtige Orte in Asgard:
Valhalla: Odins Halle, in der die gefallenen Helden (Einherjer) nach dem Tod weiterkämpfen und auf Ragnarök warten
Gladsheim: Götterhalle, Versammlungsort der männlichen Asen
Vingólf: Halle der Asinnen (Göttinnen)
Idavöllr: Zentrale Ebene, auf der die Götter ihre Versammlungen abhalten
Bifröst: Die leuchtende, brennende Regenbogenbrücke zwischen Asgard und Midgard
Asgard ist eines der Neun Welten, die um den Weltenbaum Yggdrasil angeordnet sind
Es steht symbolisch für Ordnung, Macht und göttliche Autorität
Beim Weltenende Ragnarök wird Asgard von den Mächten des Chaos (Riesen, Loki, Fenrir etc.) angegriffen und letztlich zerstört
Popkultur:
In den Marvel-Comics und -Filmen erscheint Asgard als hochtechnisierte, außerirdische Zivilisation mit mythologischen Elementen
In Videospielen wie God of War, Assassin’s Creed: Valhalla oder Smite ist Asgard eine zentrale Kulisse
In Fantasy-Literatur oft als Vorbild für göttliche oder überirdische Reiche genutzt
Symbolik:
Steht für Ehre, göttliche Ordnung, Heldentum und transzendente Macht
Wird gelegentlich als Metapher für das Jenseits oder ein ideales Reich verwendet
Weiterführende Links: