Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Nephelin

Nephelin

Nephelin
Biblische Mythologie / Esoterik / Präastronautik

Definition:
Nephelin (auch: Nephilim) sind mythische Wesen, die in der hebräischen Bibel (Altes Testament) erwähnt werden. Sie gelten als Nachkommen von „Gottessöhnen“ und „Menschentöchtern“ und werden oft als Riesen oder gefallene Engel interpretiert. Der Begriff ist vor allem aus Genesis 6,1–4 bekannt.

Etymologie:

  • Der Begriff Nephilim stammt vom hebräischen Wort naphal („fallen“), was sie wörtlich als „Gefallene“ kennzeichnet.

  • In manchen Übersetzungen werden sie als „Riesen“ oder „Titanen“ bezeichnet.

Mythologischer Kontext:

  • Laut Genesis waren die Nephilim mächtige, möglicherweise übernatürliche Wesen, die vor der Sintflut lebten.

  • Sie gelten als Zeichen göttlichen Zorns und als ein Grund für die biblische Flut.

In Esoterik und Präastronautik:

  • In modernen esoterischen und alternativen Theorien werden die Nephilim oft als außerirdische Wesen interpretiert, die mit Menschen experimentierten oder sie genetisch veränderten.

  • Sie spielen eine Rolle in Theorien über Atlantis, die Anunnaki oder die „gefallenen Engel“.

  • Teil von populären Verschwörungserzählungen über verborgene Blutlinien, genetische Manipulation und geheimes Wissen.

In der Popkultur:

  • Nephilim erscheinen häufig in Fantasy, Science-Fiction und Videospielen – meist als Halbgötter, Hybriden oder gefallene Wesen (z. B. in Diablo, Supernatural, Darksiders, Shadowhunters).

  • Oft werden sie als Grenzgänger zwischen göttlicher und menschlicher Welt dargestellt.

Wissenschaftliche Bewertung:
Die Existenz von Nephilim wird von Theologie und Wissenschaft als mythologisch bzw. symbolisch verstanden. Ihre Rolle dient eher als Ausdruck moralischer und metaphysischer Konzepte (z. B. Sünde, Hybris, göttliche Ordnung) denn als historische Realität.

Weiterführende Links:

Spirituelle Beratung

Bücher - Bezahlter Link

Produkte

Räucherungen, Kerzen, Steine

Spiritueller Schmuck

Spirituelles