Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Akupunktur

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt werden, um den Energiefluss (Qi) zu regulieren und Beschwerden zu lindern.


🧭 Herkunft & Philosophie

  • Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), seit über 2.000 Jahren angewendet.

  • Der Körper wird durchzogen von Meridianen – das sind gedachte Leitbahnen, durch die das Qi (Lebensenergie) fließt.

  • Blockaden oder Ungleichgewichte in diesem Energiefluss gelten in der TCM als Ursache für Krankheiten.

  • Ziel der Akupunktur: Qi harmonisieren, Blockaden lösen, Yin & Yang ins Gleichgewicht bringen.


🔹 Wie läuft eine Behandlung ab?

  1. Anamnese: Der Therapeut befragt dich ausführlich – auch zu Schlaf, Appetit, Emotionen etc.

  2. Puls- & Zungendiagnose: Zunge zeigen und Puls fühlen sind klassische Bestandteile der TCM.

  3. Nadelung: Feine, sterile Nadeln werden in bestimmte Punkte gestochen (meist 5–20 Nadeln).

  4. Dauer: Nadeln bleiben ca. 20–30 Minuten im Körper.

  5. Empfinden: Meist schmerzarm. Es kann ein dumpfer Druck, Kribbeln oder Wärme entstehen („De-Qi-Gefühl“).


💡 Wofür wird Akupunktur eingesetzt?

Häufige Einsatzgebiete:

  • Rückenschmerzen, Nackenschmerzen

  • Kopfschmerzen, Migräne

  • Arthrose, Gelenkbeschwerden

  • Allergien (z. B. Heuschnupfen)

  • Schlafstörungen

  • Stress, Erschöpfung, Angst

  • Menstruationsbeschwerden

  • Verdauungsprobleme

  • Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion (unterstützend)


🧪 Wissenschaft & Wirksamkeit

  • In Europa & USA auch schulmedizinisch anerkannt bei bestimmten Indikationen (z. B. chronische Schmerzen, Migräne).

  • Studien zeigen: Wirkung besser als Placebo, aber nicht immer stark – hängt oft von der Beschwerde ab.

  • Neurophysiologische Erklärungen: Akupunktur stimuliert Nerven, setzt Endorphine frei, beeinflusst Schmerzwahrnehmung und das vegetative Nervensystem.


✅ Vorteile

  • Meist gut verträglich, kaum Nebenwirkungen

  • Ganzheitlicher Ansatz

  • Kann andere Therapien gut ergänzen

⚠️ Risiken / Nebenwirkungen

  • Blutergüsse oder kleine Schmerzen an der Einstichstelle

  • Kreislaufprobleme bei empfindlichen Personen

  • Selten: Infektionen (nur bei unsachgemäßer Anwendung)