Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Goetia

Goetia

👁️‍🔥 Was ist die Goetia?

Goetia bezeichnet den ersten und wohl bekanntesten Teil des „Lemegeton“, auch bekannt als das „Clavicula Salomonis Regis“ („Der kleine Schlüssel Salomons“). Es ist ein legendäres magisches Grimoire, das aus mehreren Teilen besteht – die Goetia ist der Teil über die 72 Dämonen, die König Salomon angeblich beschworen und in ein bronzenes Gefäß eingeschlossen haben soll.


📜 Aufbau der Goetia

  • 72 Geister/Dämonen
    Jeder hat eine bestimmte Rangordnung (König, Herzog, Fürst, Marquis etc.), eigene Fähigkeiten, Symbole (Sigillen), Formen und Planetenzuordnungen.

  • Ziele der Dämonenarbeit:
    🗝️ Wissen vermitteln
    🗝️ Reichtum und Macht verschaffen
    🗝️ Feinde verwirren
    🗝️ Liebe beeinflussen
    🗝️ Zukunft offenbaren
    🗝️ Alchemistische und okkulte Kräfte übertragen

  • Beschwörungsformeln
    Oft in Latein oder pseudo-aramäischen/hebräischen Fragmenten, mit spezifischen Kreisen, Dreiecken und Namen Gottes zur Kontrolle.


👑 Beispiele berühmter Geister

Bael König Unsichtbarkeit verleihen
Agares Herzog Sprachen lehren, Flüchtige zurückbringen
Paimon König Wissen, Kunst, Philosophie – sehr beliebt
Buer Präsident Heilung, Philosophie, Logik lehren
Bune Herzog Reichtum, Totenrede, Macht über Geister
Asmodeus König Lust, Glücksspiel, Geheimnisse enthüllen

⚠️ Warnung & Ethik

Die Arbeit mit Goetia-Geistern ist kein Spiel. Traditionell werden die Dämonen nicht angebetet, sondern beschworen – unter Kontrolle gehalten durch:

  • magische Kreise & Schutzsymbole

  • die Namen Gottes

  • göttliche Autorität (oft in der Tradition des jüdisch-christlichen Monotheismus)

Wer damit arbeitet, sollte:

  • starkes Willensbewusstsein haben

  • klare Intention mitbringen

  • sich mit Schutzmagie, Exorzismus und spirituellem Gleichgewicht auskennen

  • bereit sein, mit dem eigenen Schatten zu arbeiten


🕯️ Der klassische Aufbau einer Goetia-Beschwörung

  1. Schutzkreis ziehen (nach Salomonischem Muster, mit Namen wie Tetragrammaton, Elohim, etc.)

  2. Sigille des Geistes vorbereiten (meist auf Pergament, manchmal Metall)

  3. Ritualspruch sprechen, um den Geist ins „Dreieck der Manifestation“ zu rufen

  4. Vertrag aushandeln (klarer Wunsch, klare Dauer, klare Bedingungen)

  5. Lizenz zur Abreise erteilen – niemals einen Geist ungebunden lassen

  6. Kreis schließen, rituelle Reinigung


🧠 Goetia heute: Magie oder Psychologie?

Moderne Interpretationen (wie in der Chaosmagie) sehen die Goetia-Geister oft als Aspekte des eigenen Unterbewusstseins – archetypische Kräfte, die durch Ritual fokussiert und externalisiert werden. In dieser Sicht ist die Goetia ein Werkzeug der Selbsterkenntnis und Manifestation, nicht Dämonenanrufung im Hollywood-Sinn.