Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Salafisten

Salafisten (oder Salafiyya) sind Anhänger einer ultra-konservativen Strömung des Islams, die eine wörtliche, "ursprüngliche" Form der Religion vertreten wollen – so, wie sie ihrer Ansicht nach zur Zeit des Propheten Mohammed und seiner Gefährten praktiziert wurde.


🕌 Herkunft des Begriffs

  • Der Begriff „Salaf“ (arabisch: السلف) bedeutet „die Vorfahren“ oder genauer: die frommen Altvorderen – also:

    • der Prophet Mohammed,

    • seine Gefährten (Sahaba),

    • und die beiden folgenden Generationen.

Diese drei Generationen gelten im salafistischen Weltbild als ideales Vorbild für die islamische Lebensweise.


🧠 Grundideen des Salafismus

  1. Koran und Sunna gelten als einzige Autorität – keine philosophische oder kulturelle „Verfälschung“.

  2. Ablehnung von Innovation (Bid’a): Alles, was nach den ersten Generationen eingeführt wurde, gilt oft als unerwünscht oder verboten.

  3. Wunsch nach "Reinheit" der Religion – Rückkehr zu einem "authentischen" Islam.


⚖️ Drei Hauptströmungen im Salafismus

Strömung Merkmale
Quietistisch Rückzug aus Politik, Fokus auf persönliche Frömmigkeit, Missionierung (daʿwa)
Politisch Politisches Engagement, islamisches Recht als Staatsform
Jihadistisch Gewalt legitimiert, um „ungläubige“ Systeme zu bekämpfen (z. B. IS, al-Qaida)

Die meisten Salafisten weltweit gehören der quietistischen Strömung an – sie lehnen Gewalt ab, sind aber trotzdem streng ideologisch.


🌍 Salafismus heute

  • In Ländern wie Saudi-Arabien gibt es eine starke Nähe zum Salafismus, besonders durch die wahhabitische Staatsdoktrin.

  • In Europa (z. B. Deutschland, Frankreich) sind salafistische Gruppen unter Beobachtung des Verfassungsschutzes, v. a. wenn sie sich radikalisieren oder junge Menschen für Dschihadismus anwerben.