Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Sinflut

🌊 Die Sintflut in verschiedenen Kulturen

📖 1. Biblische Sintflut (Genesis, Altes Testament)

  • Gott sieht, dass die Menschen böse und verdorben geworden sind.

  • Er schickt eine Flut, um alles Leben zu vernichten.

  • Nur Noah, ein gerechter Mann, wird mit seiner Familie gerettet – durch die Arche, die Gott ihn bauen lässt.

  • Zwei von jeder Tierart kommen mit auf das Schiff.

  • Nach 40 Tagen Regen sinkt das Wasser, Noah landet auf dem Berg Ararat.

  • Gott schließt einen Bund mit Noah – Zeichen: der Regenbogen.


🏺 2. Mesopotamische Sintflut (Gilgamesch-Epos, Atrahasis-Epos)

  • Die Götter sind genervt von den lauten Menschen.

  • Der Gott Enlil schickt eine Flut.

  • Der weise Mann Utnapishtim (bzw. Ziusudra) wird gewarnt (meist von Ea/Enki) und baut ein Boot.

  • Tiere, Familie und Handwerker kommen mit.

  • Nach der Flut erhält Utnapishtim Unsterblichkeit.

  • Diese Version ist älter als die biblische und sehr ähnlich.


🐉 3. Indische Flut (Manu und Matsya)

  • Der erste Mensch Manu wird von einem göttlichen Fisch (Matsya, eine Inkarnation Vishnus) gewarnt.

  • Er baut ein Schiff, das ihn und die sieben Rishis (heilige Weise) rettet.

  • Eine neue Welt entsteht nach der Flut.


🌏 4. Weitere Flutmythen weltweit

  • China: Flut, die vom Helden Yu gezähmt wird.

  • Nordamerika: Verschiedene indigene Stämme berichten von Fluten, bei denen Tiere oder Geister helfen.

  • Australien, Afrika, Polynesien: Auch hier gibt es Erzählungen von großen Fluten und göttlichem Gericht.


🧠 Symbolik der Sintflut

Die Sintflut ist mehr als nur Naturkatastrophe – sie steht für:

  • Reinigung und Neubeginn

  • Gericht und Gnade

  • Den Übergang von einem Zeitalter zum nächsten

  • Zerstörung des Alten, um Raum für das Neue zu schaffen

  • In esoterischer Deutung oft ein Symbol für kollektive Bewusstseinsveränderung