Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Sonnentheologie

🌞 Was ist Sonnentheologie?

„Sonnentheologie“ ist ein poetischer Begriff, der eine spirituell-theologische Weltanschauung beschreibt, in der Gott wie die Sonne ist und Licht, Wärme und Leben frei und bedingungslos ausstrahlt – ohne eine Gegenleistung zu verlangen.

Sie steht im Gegensatz zur „Lohntheologie“, die sich auf Verdienst, Sünde und göttliche Belohnung oder Strafe konzentriert – im Wesentlichen eine eher transaktionale Sichtweise von Gott.
☀️ Kerngedanken der Sonnentheologie:

Gott gibt, wie die Sonne scheint:

Gottes Gnade und Liebe sind reichlich vorhanden, frei gegeben und nicht auf menschlicher Leistung beruhend.

So wie die Sonne auf jeden scheint, unabhängig davon, ob er sie „verdient“, so ergießt sich auch Gottes Wesen und Gegenwart über die gesamte Schöpfung.

Nonduale Spiritualität:

Besonders bei Eckhart ist das Göttliche nicht von der Seele getrennt. Die Seele enthält einen „göttlichen Funken“ (Seelenfünklein), der eins mit Gott ist.

Die Seele wird zu dem, was sie betrachtet: rein, strahlend und vereint.

Mystische Vereinigung:

Das höchste Ziel ist nicht Belohnung oder Bestrafung, sondern die Vereinigung mit Gott, jenseits von Gut und Böse, Verdienst und Schuld.

Gott findet sich im reinen Sein, in der Stille und im gegenwärtigen Augenblick, nicht als Wesen unter Wesen, sondern als Sein selbst (Ipsum esse).

Besitzlose Liebe:

Gott gibt, ohne zu brauchen – das ist das Modell wahrer Liebe und Ethik: besitzlos, nicht utilitaristisch.

Lohnstheologie vs Sonnentheologie


Gott als strahlende Sonne - Gott als Richter und König
Gnade ist bedingungslos - Gnade muss verdient werden
Fokus auf Sein und Einheit - Fokus auf Verhalten und Belohnung
Mystisch, nach innen gerichtet - Moralisch, nach außen gerichtet
Nicht-dual, jenseits von Gegensätzen- Dualistisch: Gut gegen Böse


🧘‍♂️ Einflüsse und Erbe

Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse sind Schlüsselfiguren.

Anklänge finden sich bei Böhme, Angelus Silesius und sogar in der modernen kontemplativen Theologie (z. B. Richard Rohr, Thomas Merton).

Anknüpfungspunkte zur apophatischen Theologie (dem Weg des Nichtwissens) und zum Neuplatonismus.