Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Fakir

Fakir

Fakir
Spiritualität / Askese / Sufismus / Populärkultur

Definition:
Ein Fakir (arabisch: فقير faqīr, „Armer“) ist ursprünglich ein asketischer Derwisch oder Wundertäter innerhalb des islamischen Sufismus, der durch spirituelle Übungen, Armut und Hingabe zu Gott besondere Fähigkeiten oder innere Einsicht erlangt. Im westlichen Sprachgebrauch wird der Begriff oft allgemein für Personen verwendet, die spektakuläre körperliche Leistungen vollbringen (z. B. auf Nägeln liegen, Feuer laufen, Nadeln durch Haut stechen).


Herkunft und religiöser Kontext:

  • Im Sufismus bezeichnet faqīr jemanden, der sich selbst entäußert, um in der Nähe Gottes zu leben.

  • Der Begriff bedeutet wörtlich „Bedürftiger“ – gemeint ist die spirituelle Bedürftigkeit gegenüber Gott.

  • Fakire leben oft in Armut, Meditation und Abkehr von der Welt (Zuhd).


Merkmale echter Fakire:

  • Entstammen meist einem muslimischen Mystikerorden (z. B. Qadiriyya, Chishtiyya)

  • Praktizieren Dhikr (Gottesgedenken), Fasten, Stille, körperliche Askese

  • Manche sind Wanderprediger oder Heiler, andere leben zurückgezogen als Heilige


Im westlichen Verständnis / Populärkultur:

  • Ab dem 19. Jahrhundert durch Reisende, Zirkusse und Kolonialberichte bekannt

  • Oft reduziert auf spektakuläre Körperbeherrschung:

    • Schlafen auf Nagelbrettern

    • Durchbohren von Haut

    • Schmerzunempfindlichkeit

  • Diese Darstellungen haben spirituelle Bedeutung oft verdrängt und einen exotischen „Showcharakter“ hervorgebracht


Symbolik und Bedeutung:

  • Der Fakir steht im eigentlichen Sinn für geistige Freiheit, Überwindung des Ego und absolute Gotteshingabe

  • In esoterischen oder spirituellen Kontexten gilt er als Sinnbild für Selbstdisziplin, Grenzerfahrung und Bewusstseinserweiterung

Weiterführende Links:

Spirituelle Beratung

Bücher - Bezahlter Link

Produkte

Räucherungen, Kerzen, Steine

Spiritueller Schmuck

Spirituelles