Esowiki | Glossar für Spiritualität und Esoterik

Fetischreligion

Fetischreligion

Fetischreligion
Religionswissenschaft / Ethnologie / Animismus / Magie


Definition:

Der Begriff Fetischreligion bezeichnet religiöse Systeme, in denen bestimmten Gegenständen (Fetischen) eine übernatürliche, magische oder göttliche Kraft zugeschrieben wird. Diese Objekte werden nicht nur verehrt, sondern auch rituell genutzt, um Schutz, Macht, Heilung oder Einfluss zu erlangen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der kolonialen Ethnologie und ist heute umstritten, da er oft mit eurozentrischer Sichtweise behaftet ist.


Wortherkunft:

  • Von portugiesisch feitiço = „Zaubermittel“, ursprünglich „Kunstwerk“ oder „gemacht“

  • Im 16.–19. Jh. als Bezeichnung für afrikanische religiöse Praktiken verwendet

  • Später in die Religionswissenschaft und Anthropologie übernommen


Merkmale:

  • Fetischobjekte können sein: geschnitzte Figuren, Steine, Stoffe, Metallteile, Naturmaterialien

  • Sie gelten als belebte Träger spiritueller Energie oder Wohnorte von Geistern/Gottheiten

  • Werden oft durch Opfer, Segnungen oder Rituale aktiviert oder „gefüttert“

  • Zentral in westafrikanischen Religionen wie dem Vodun (Voodoo), Santería, Kandomblé, aber auch in Naturreligionen weltweit


Moderne Perspektive:

  • Der Begriff „Fetischismus“ wird heute meist durch differenziertere Begriffe wie „Objektverehrung“, „Animismus“ oder „rituelle Materialität“ ersetzt

  • Auch in modernen esoterischen oder magischen Systemen findet man die Einbindung energetisch aufgeladener Objekte (z. B. Amulette, Talismane)

  • Nicht zu verwechseln mit dem psychologischen Begriff „Fetisch“ im sexuellen Kontext

Weiterführende Links:

Unser Shop

Wahrsagen

Bücher - Bezahlter Link

Produkte

Räucherungen, Kerzen, Steine

Spiritueller Schmuck

Spirituelles

Yoga Produkte