Jahwe (YHWH)
Monotheismus / Judentum / Gottesname / Bibel / Mystik
Jahwe (hebräisch: יהוה, YHWH) ist der Eigenname Gottes im Judentum und in Teilen des Christentums. Er bezeichnet den einen, transzendenten, ewigen Gott, wie er sich im Tanach (Altes Testament) offenbart. Der Name wird traditionell nicht ausgesprochen, sondern durch Titel wie „Adonaj“ (Herr) oder „HaSchem“ (der Name) ersetzt.
YHWH ist ein Tetragramm (Vierbuchstabenwort)
Herkunft: vermutlich vom hebräischen Verb hajah („sein“) → „Ich bin, der ich bin“ (vgl. Exodus 3,14)
Symbolisiert ewige Gegenwart, Sein an sich, Selbstexistenz Gottes
Kommt über 6.800 Mal im Tanach vor
Aus Ehrfurcht im jüdischen Gottesdienst nicht laut ausgesprochen
Übersetzt in vielen Bibeln als „HERR“ in Großbuchstaben
In der Kabbala tief symbolisch: YHWH als Ausdruck der vier Welten oder göttlicher Kräfte
Verbindung mit dem Baum des Lebens, Sefirot und dem göttlichen Atem
In esoterischen Kreisen: teils interpretiert als Urschwingung, göttliche Formel oder kosmisches Prinzip
Manchmal in Ritualmagie oder Heilmantren (z. B. „Jahweh-Raphael“) verwendet
In der jüdischen Tradition tabu, in einigen christlichen Strömungen verehrt
Nicht identisch mit allgemeinen Begriffen wie „Gott“ (Elohim) – Jahwe ist Gottes Eigenname
Yahweh (YHWH)
Monotheism / Judaism / Divine Name / Bible / Mysticism
Weiterführende Links: