Pan (Gott Pan)
Griechische Mythologie / Naturgottheit / Symbolik / Archetyp
Definition:
Pan ist ein antiker griechischer Hirtengott, der für Natur, Wald, Wilde Tiere, Fruchtbarkeit, Sexualität und Musik steht. Er ist ein Gott des Instinkts, der Triebe und der freien Natur – oft dargestellt mit Ziegenhörnern, Hufen und einem behaarten Körper, also als Mischwesen aus Mensch und Ziege.
Sohn des Hermes (oder anderer Götter, je nach Quelle)
Ursprünglich ein arkadischer Lokalgott, später im gesamten antiken Griechenland verehrt
Wohnort: die Berge, Wälder und Höhlen Arkadiens
Beschützer der Hirten, Jäger und Bauern
Erfinder der Panflöte (Syrinx)
Verkörpert das Wilde, Unzivilisierte, das außerhalb der städtischen Ordnung existiert
Symbol für ungebändigte Naturkraft und Triebhaftigkeit
Der Ausdruck „Panik“ stammt von Pan: Er konnte mit einem einzigen Schrei Angst und Chaos verbreiten
In Mysterienkulten und orgiastischen Festen (ähnlich Dionysos) wurde er als Ekstasegott verehrt
In der Renaissance als Symbol des Kosmos interpretiert („Pan“ = „alles“)
In der Romantik und modernen Esoterik als Archetyp für das Unbewusste, die Naturreligion oder den Schamanismus
In okkulten Systemen (z. B. Aleister Crowley) erscheint Pan als Gott des Wilden Selbst, manchmal verbunden mit Chaos oder Lustprinzipien
Zahlreiche Darstellungen in der antiken Skulptur, Vasenmalerei und Dichtung
Wiederentdeckt in Literatur (z. B. „Der große Gott Pan“ von Arthur Machen)
Beliebtes Motiv in moderner Fantasy, Psychologie und Paganismus
Weiterführende Links: