Speer von Golgatha (auch: Lanzenspitze, Heilige Lanze, Longinuslanze)
Religiöses Artefakt / Legende / Christentum / Okkultismus
Definition:
Der Speer von Golgatha ist der Legende nach die Lanze, mit der ein römischer Soldat – traditionell als Longinus bezeichnet – Jesus Christus am Kreuz in die Seite gestoßen haben soll. Dieses Ereignis wird im Johannesevangelium (19,34) erwähnt und bildet die Grundlage für die Verehrung der sogenannten Heiligen Lanze als bedeutungsvolles christliches Reliquiar.
Herkunft und Legendenbildung:
Die Lanze wurde ab dem Mittelalter in mehreren Varianten als Heilige Lanze verehrt.
Eine berühmte Version befindet sich in der Hofburg in Wien, andere in Rom, Armenien und Krakau.
Der Speer wurde mit Wunderwirkungen und göttlicher Macht assoziiert und galt als Symbol für göttliche Legitimation weltlicher Herrscher.
Mythen und Bedeutungen:
Im Mittelalter wurde ihm nachgesagt, dass der Besitzer unbesiegbar sei – weshalb er in die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches aufgenommen wurde.
Zahlreiche Herrscher, darunter Karl der Große und Friedrich Barbarossa, sollen ihn besessen haben.
In der Esoterik und Okkultismus des 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Lanze mit übernatürlicher Macht, Schicksalsbestimmung und sogar Weltherrschaft in Verbindung gebracht.
Der Begriff Speer von Golgatha ist eine romantisierende Bezeichnung, die besonders in moderner Literatur, Esoterik und Popkultur auftaucht.
In moderner Rezeption:
Populär gemacht durch Bücher, Filme und Verschwörungstheorien (z. B. in „Der Speer des Schicksals“ von Trevor Ravenscroft).
Spielt eine Rolle in okkulten Deutungen rund um das Dritte Reich, insbesondere in Bezug auf Adolf Hitlers angebliches Interesse an der Lanze.
In der Popkultur ist der Speer häufig ein Objekt von Macht, Rätseln oder göttlicher Prüfung (z. B. in Indiana Jones, Hellboy, The Da Vinci Code).
Historische Bewertung:
Es gibt mehrere Artefakte, die als „Heilige Lanze“ beansprucht werden, doch keine lässt sich eindeutig mit der biblischen Geschichte verknüpfen. Ihre Bedeutung liegt weniger in historischer Echtheit als in ihrer symbolischen, religiösen und kulturellen Wirkung über die Jahrhunderte hinweg.
Weiterführende Links: